Software

Entwicklung und Technologie

DocBridge® Communication Suite: Spring Release 2025

DocBridge® Communication Suite Spring Release 2025: Mehr Effizienz und Präzision in der Kundenkommunikation mit KI-Assistent

Weiter
DevBlog

Ressourcen portabel machen mit URI-Mapping

Das URI-Mapping ist eine wesentliche, jedoch häufig missverstandene Funktion der DocBridge® Communication Suite. Dieser Leitfaden soll seinen Zweck, die Implementierung und die praktischen Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Portabilität von Ressourcen, erläutern.

Weiter
Entwicklung und Technologie

Entdecken Sie die neueste Version der DocBridge® Communication Suite

Das neue Release (Herbst 2024 Erweiterungs-Release 1.2) bietet erweiterte Barrierefreiheit, interaktive Dokumentenerstellung und Workflow-Optimierung.

Weiter
DevBlog

Schnelleres Onboarding mit Data Dictionaries

Mit der Einführung von Data Dictionaries in DocBridge® Communication Suite Spring 2024 wurde eine Abstraktionsschicht zwischen externen, teils stark variierenden Datenquellen und einem stabilen internen Datenmodell geschaffen.

Weiter
DevBlog

Arbeitskopien in DocBridge® Communication Suite

Erfahren Sie, wie das "Working Copy" Konzept von DocBridge® Communication Suite das Testen vereinfacht und "Datenmüll" vermeidet.

Weiter
DevBlog

Workaround für Podman Compose, falls es beim Download von Images aus der Compart Registry zu Problemen kommt

Podman compose kann möglicherweise trotz korrekt ausgeführtem Login keine OCI-Images aus der Registry herunterladen – ein bekannter Podman-Fehler!

Weiter
Entwicklung und Technologie

Data Mapping – von Datenquellen zu Dokumententemplates

Vereinfachen Sie die Erstellung von Dokumententemplates mit Data Mapping und dem Data Dictionary. Beschleunigen Sie Projekte, vermeiden Sie Fehler und steigern Sie Ihre Effizienz.

Weiter
Entwicklung und Technologie

Release Herbst 2024: DocBridge® Communication Suite

Entdecken Sie die neueste Version der DocBridge® Communication Suite. Vereinfachen Sie Arbeitsabläufe, verbessern Sie die Barrierefreiheit und steigern Sie die Effizienz mit leistungsstarken Updates, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Weiter
Aus der Praxis

Nahtlose Umwandlung von AFP-Dateien in PDF

Erfahren Sie, wie ein globales Finanzinstitut mit DocBridge® Mill Plus von Compart eine nahtlose Formatumwandlung von AFP-Dateien zu PDF, verbesserte Compliance und betriebliche Effizienz erreicht hat.

Weiter
Entwicklung und Technologie

Compart bringt DocBridge® Communication Suite auf den Markt

Markteinführung der DocBridge® Communication Suite: Neue Maßstäbe in Flexibilität und Technologie im Kundenkommunikationsmanagement.

Weiter
DevBlog

Erstellen einer Font-Übersicht mit DocBridge® Mill cpmcopy

Unter Verwendung von cpmcopy können Eingabedateien analysiert werden, um daraus eine Übersicht aller darin verwendeten Fonts zu generieren.

Weiter
DevBlog

Einbetten von Fonts in PDF-Dokumente

Anleitung zur Font-Behandlung bei PDF-Dokumenten mit dem MFFPDF-Filter über die Konfigurationsdatei mffpdf.pro.

Weiter
DevBlog

Ermitteln von benötigten Font-Ressourcen

Bei Konvertierungen werden Ressourcen benötigt, vor allem sind das Zeichensätze oder Kodierungen (Codepages). Das Ermitteln solcher Ressourcen stellt in vielen Fällen das größte Hindernis für eine erfolgreiche (wiedergabetreue) Konvertierung dar.

Weiter
DevBlog

Log-Meldungen in DocBridge® Mill Profilen

Abläufe® von DocBrige Mill werden durch die Konfigurationsdatei (Profil) gesteuert. Die Logik wird im JavaScript abgelegt. Die Befehle "print" und "log" erfüllen dabei eine zentrale Funktion.

Weiter
DevBlog

Kleine Ursache - große Wirkung: Das "Separator"-Problem

Eine smarte Lösung, um bei der Konfiguration von DocBridge® Mill Anwendungen portable und damit betriebssystemunabhängige, universell einsetzbare Profile anzufertigen.

Weiter
DevBlog

Einstellung der Eingabe- und Ausgabefächer in DocBridge® Mill

DocBridge® Software formatspezifische Befehle im Ausgangsdatenstrom. Beispiele für  Einstellungen der Eingabefächer (inputtray) und Ausgabefächer bzw. Stackers (outputtray) samt Pfade, Parameter und Attribute.

Weiter