Automatisierte Workflows für maximale Geschwindigkeit in der Dokumentenverarbeitung
Sekunden entscheiden heute über Kundenzufriedenheit. Automatisierte Workflows sorgen für mehr Tempo in der Dokumentenverarbeitung. Standardisierte, modulare Worklets ermöglichen es, Prozesse einfach zusammenzustellen und flexibel an wachsende Anforderungen anzupassen.
Wie eine effektive Dokumentenfreigabe zur Qualität der Kundenkommunikation beiträgt
DocBridge® eApprobation von Compart für eine erfolgreiche Dokumentenfreigabe. Verhindern Sie Verwechslungen durch präzise Prüfungen und steigern Sie Effizienz und Vertrauen in Ihrer Kundenkommunikation.
Erfahren Sie, wie ein globales Finanzinstitut mit DocBridge® Mill Plus von Compart eine nahtlose Formatumwandlung von AFP-Dateien zu PDF, verbesserte Compliance und betriebliche Effizienz erreicht hat.
Input meets Output – das Labyrinth der Kundenkommunikation
Ohne die intelligente Vernetzung von Input- und Output-Management auf der Basis konsistenter Daten und einer formatunabhängigen Dokumentenerstellung ist eine moderne Omnichannel-Kundenkommunikation nicht möglich.
Ein großes europäisches Dienstleistungsunternehmen entwickelte für seine Kundenkommunikation eine Infrastruktur, auf der sowohl die selbst gehosteten Fachanwendungen als auch die native Cloud-Umgebung von Salesforce zugreifen können. Damit sollen CCM und CRM enger miteinander verknüpft werden.
Use Case einer automatisierten Angebotserstellung: Ein Versicherungsunternehmen setzt in der Kundenkommunikation die skalierbare Lösung DocBridge für die Erstellung von Angeboten und Präsentationen in Marketing und Vertrieb ein – basierend auf bereits vorhandenen Vorlagen im WORD-Format (Templates).
Wie bleiben Unternehmen in ihrem Dokumenten- und Output-Management so agil, dass sie den steigenden Kundenerwartungen an Schnelligkeit und Qualität gerecht werden?
Daten: Augen und Ohren der künstlichen Intelligenz
Die nächste Stufe der Digitalisierung in der Kundenkommunikation ist in vollem Gang – und bedeutet die weitgehende Automatisierung aller dokumentenrelevanten Prozesse. Grundlage dafür sind strukturierte, konsistente und zentral verfügbare Daten.
Automatisiertes Input Management ist ja nicht neu. Warum erfährt das Thema gerade jetzt eine Renaissance? Kurzinterview mit Stefan Wagner, Managing Director bei Compart Deutschland
Dokumentenprozesse im Input Output Management verschmelzen
In vielen Unternehmen werden Input- und Output-Management immer noch getrennt voneinander parallel betrieben – organisatorisch wie technologisch. Jedoch verschmelzen Eingangs- und Augangsverarbeitung von Dokumenten zunehmend miteinander.
In zehn Jahren werden 80 Prozent der heutigen Sachbearbeitung von Maschinen erledigt. Die Kommunikation mit dem Kunden erfolgt ausschließlich ereignisbezogen und die gesprochene Sprache wird die Schrift als Medium nahezu verdrängt haben – so die Prognose von Harald Grumser.