Entwicklung und Technologie

Automatisierte Workflows für maximale Geschwindigkeit in der Dokumentenverarbeitung

Compart |

Beschleunigung als entscheidender Erfolgsfaktor

Die Digitalisierung krempelt Geschäftsprozesse auf allen Ebenen um. Im Bereich der Dokumentenworkflows sind die Erwartungen heute klar definiert: Informationen sollen schnell fließen, Prozesse nahtlos ineinandergreifen, manuelle Eingriffe möglichst entfallen. In einer Zeit, in der Kunden auf eine Antwort nicht länger als ein paar Sekunden warten möchten, wird Tempo zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Was Unternehmen heute noch bremst

In der Realität kämpfen viele Unternehmen mit erheblichen Herausforderungen. Gerade wenn es darum geht, Daten dynamisch zu verarbeiten und Dokumente auf unterschiedlichen Kanälen auszugeben, geraten Unternehmen an ihre Grenzen. Die Dokumentenprozesse bestehen häufig aus vielen manuell durchgeführten Einzelschritten: Daten werden exportiert, aufbereitet, geprüft, formatiert und je nach Kanal verteilt. Das führt zu Verzögerungen, Medienbrüchen, einem hohen Personalaufwand und einer erhöhten Fehleranfälligkeit.

Warum es sich lohnt, Dokumentenworkflows mit einer Standardlösung zu automatisieren

Das Ziel sollte sein, manuelle und fragmentierte Abläufe durch vollständig automatisierte Prozesse zu ersetzen. Dies gelingt mit einer umfassenden Lösung für das Customer Communication Management, wie der DocBridge® Communication Suite. Unternehmen, die ihre Kommunikationsprozesse mit der Compart-Lösung zentral orchestrieren, profitieren von folgenden Vorteilen:

 

  1. Hohe Geschwindigkeit in der Dokumentenverarbeitung

    Durchgängige Automatisierung sorgt dafür, dass unnötige Verzögerungen vermieden werden. Die Zeit vom Eingang der Daten bis zur Bereitstellung oder dem Versand eines Dokuments wird auf ein Minimum reduziert.

  2. Sämtliche Prozesse in einem Tool als einheitlicher Standard

    Alle Prozesse laufen über ein zentrales System, das frühere Einzellösungen ersetzt. Die Abhängigkeit von einzelnen Personen oder individuellen Speziallösungen sinkt.

  3. Schnell und einfach gebaut und konfiguriert

    Mit sogenannten Worklets lassen sich komplette Prozessketten in modularer Form zusammenstellen. Mitarbeitende können diese ohne Programmierkenntnisse selbst gestalten, konfigurieren und prüfen. Das entlastet die IT-Abteilung und verkürzt die Zeit von der Idee bis zur Produktivsetzung erheblich.

  4. Flexible Anpassung bei steigenden Volumina oder kurzfristigen Spitzen

    Die automatisierten Prozesse lassen sich einfach auf größere oder schwankende Mengen an Dokumenten skalieren, beispielsweise bei der Erstellung von Jahresendabrechnungen. Dies ist möglich, ohne zusätzliches Personal einzusetzen oder in neue technische Infrastruktur investieren zu müssen.

  5. Einfache Integration in externe Systeme

    Die DocBridge® Communication Suite bietet umfassende Schnittstellen zur Anbindung an andere Systeme. Dazu gehören REST-basierte Programmierschnittstellen, Messaging-Lösungen wie RabbitMQ oder Kafka sowie Plattformen wie Salesforce, Twilio oder Camunda.

  6. Zuverlässige Einhaltung rechtlicher Anforderungen und Transparenz im Prozess

    Die integrierten Prüfmechanismen stellen sicher, dass gesetzliche Vorgaben, Datenschutzrichtlinien und Archivierungsanforderungen konsequent erfüllt werden. Gleichzeitig ermöglichen sie eine lückenlose Überwachung aller Kommunikationsvorgänge.

Jetzt eine Demo vereinbaren!
x
icon
Haben Sie Fragen - unsere Experten beraten Sie gerne

Effiziente Workflow-Entwicklung mit vorkonfigurierten Worklets

Dokumente erstellen, konvertieren, prüfen, vergleichen und freigeben – mit der DocBridge® Communication Suite werden sogenannte Worklets zu vollständigen Prozessketten zusammengefügt.
 

Dokumente automatisieren bedeutet Worklets im Prozess einrichten

 

  • Worklets sind wiederverwendbare Bausteine, die konkrete Aufgaben und Teilprozesse abbilden.
  • Über eine grafische Benutzeroberfläche lassen sich Worklets per Drag-and-Drop zu Workflows kombinieren – ganz ohne Programmierkenntnisse.
  • Für komplexe Abläufe können mehrere Worklets zu sogenannten Compound Worklets zusammengefasst werden.
  • Jedes Worklet lässt sich individuell konfigurieren.
  • Alle Worklets und Compound Worklets sind wiederverwendbar und skalierbar.
  • Neben einer umfangreichen Bibliothek an Standard-Worklets lassen sich zusätzliche Pakete installieren oder eigene Bausteine in TypeScript oder JavaScript entwickeln.
     

Das Ergebnis

Entlastete Mitarbeitende, deutlich mehr Tempo in der Dokumentenverarbeitung, weniger Fehler und eine spürbar höhere Qualität. Und nicht zuletzt: eine klare, konsistente und zukunftsfähige Kundenkommunikation über alle Kanäle hinweg.

Möchten Sie unser Produkt in Aktion sehen? Starten Sie den ersten Schritt in Richtung Veränderung und kontaktieren Sie uns für einen individuellen Beratungstermin, um mehr über die Möglichkeiten unserer innovativen CCM-Software zu erfahren.