Personalisierte Kommunikation muss effizient und fehlerfrei erstellt werden. Die interaktive Briefschreibung nutzt strukturierte Eingaben und automatisierte Textbausteine, um Dokumente dynamisch zu generieren.
Optimieren Sie Ihr Template-Design mit der Live Preview der DocBridge® Communication Suite. Dokumente für Screen, Druck und Text effizienter gestalten, Änderungen in Echtzeit testen, Fehler reduzieren.
Use Case einer automatisierten Angebotserstellung: Ein Versicherungsunternehmen setzt in der Kundenkommunikation die skalierbare Lösung DocBridge für die Erstellung von Angeboten und Präsentationen in Marketing und Vertrieb ein – basierend auf bereits vorhandenen Vorlagen im WORD-Format (Templates).
Ein großes europäisches Dienstleistungsunternehmen entwickelte für seine Kundenkommunikation eine Infrastruktur, auf der sowohl die selbst gehosteten Fachanwendungen als auch die native Cloud-Umgebung von Salesforce zugreifen können. Damit sollen CCM und CRM enger miteinander verknüpft werden.
WWF Schweiz druckt Dokumente aus Salesforce heraus
Die Schweizer Landesgesellschaft des WWF hat mit Compart eine Architektur für das Dokumentenmanagement entwickelt, mit der sich mehrkanalfähige Dokumente aus Salesforce heraus erstellen und versenden lassen.
Dokumente erstellen für die Multichannel-Kommunikation
Höhere Performance, deutlich geringere Wartungskosten sowie die Fähigkeit, jede Rechnung in vier Sprachen auf allen heute gängigen analogen (Papier) und digitalen Medien „on demand“ auszugeben. Lesen Sie mehr zum Projekt bei Swisscom, dem größten Telekommunikationsdienstleister der Schweiz.
Granulare Microservices (Packaged Business Capabilities), die sich über Technologien wie Docker und Kubernetes schnell und nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einschließlich Cloud-Umgebungen einbinden lassen, lösen auch im Dokumenten- und Output Management zunehmend monolithische Lösungen ab.
API-Services, sinnvoll eingesetzt, bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Prozesse in der Dokumentenerstellung noch mehr zu automatisieren und ihr Business insgesamt zu erweitern.
"Intelligente Dokumente" – das sind digitale Dokumente, die mehr können als nur gedruckt und versendet zu werden. Sie enthalten Informationen, Codes und Daten für eine Verarbeitung auf allen physischen und elektronischen Kanälen, die weit über die reine Ausgabe hinausgeht.
Barrierefreie Kommunikation ist mehr als Inklusion
Wer barrierefreie Kommunikation nur mit Behindertengleichstellung assoziiert, denkt zu kurz. Tatsächlich geht es dabei um das Aufwerten von Inhalten und Dokumenten zu intelligenten Informationsträgern.
Neue Output-Prozesse: Elektronische Dokumente im Fokus
Die Welt des Output-Management ist im Umbruch. Grund dafür ist die gestiegene Erwartungshaltung des Empfängers, der seine Dokumente zunehmend auch elektronisch erhalten möchte. Das hat Folgen für die IT-Strukturen im Unternehmen.
Metadaten und Dokumente - einmal hin und wieder zurück
Wie sieht also die Dokumentenverarbeitung der Zukunft aus? Die eleganteste Methode ist zweifelsohne, eine Schnittstelle zu den reinen Daten zu schaffen, losgelöst von Seitenformat, Layout und Kanal. Denn nur so lassen sich Dokumente jedes Typs und Formats auch wirklich für alle digitalen und physikalischen Kommunikationswege effizient aufbereiten.
Wie schön wäre es doch, Dokumente von Anfang an so zu erstellen, dass sie auf sämtlichen Geräten sinnvoll dargestellt werden können? Noch besser: Rechnungen enthalten auch gleich die Zahlungsinformationen in einem standardisierten Format, so dass man die Überweisung direkt von seinem Smartphone veranlassen oder das Dokument an ein E-Banking-System weiterleiten kann.
Lokalisierung von Content: Mehr als nur Übersetzen
Mehrsprachigkeit in der Dokumentenverarbeitung: In Ländern wie Indien, Kanada und der Schweiz ist sie ein Muss. Aber auch Unternehmen, die in der Kundenkommunikation mehr als das notwendige Minimum bieten wollen, kommen daran nicht vorbei.