Compart bringt DocBridge® Communication Suite auf den Markt
Markteinführung der DocBridge® Communication Suite: Neue Maßstäbe in Flexibilität und Technologie im Kundenkommunikationsmanagement.
WeiterThorsten Meudt |
In der heutigen komplexen Welt der Kundenkommunikation kann die Verwaltung der Bausteine Ihrer Dokumente – Templates, Logos, Inhaltsblöcke, Styleguides – schnell im Chaos enden. Dateien sind verstreut auf diversen Laufwerken abgelegt, die Versionskontrolle ist mit Dateinamen wie "Rechnungsvorlage_v3_final_final.docx" ein Albtraum, und schon eine kleine Änderung am Logo kann einen unternehmensweiten Ausnahmezustand auslösen.
Die DocBridge® Communication Suite verwandelt dieses Chaos in ein kontrolliertes, effizientes und zuverlässiges System. Sie geht weit über die bloße Ablage von Dateien hinaus und bietet eine Lösung für professionelles Ressourcenmanagement. Schauen wir uns an, wie das funktioniert.
Zunächst wollen wir definieren, was eine „Ressource“ ist. In der Welt der DocBridge Communication Suite bezeichnet eine Ressource jeden Baustein, der für den Aufbau der Dokumente verwendet wird. Dazu gehören:
Indem jede dieser Komponenten als verwaltete Ressource betrachtet wird, ermöglicht die DocBridge Communication Suite einen leistungsstarken und ganzheitlichen Ansatz für die Dokumentenerstellung.
Die Stärke der DocBridge®Communication Suite basiert auf vier zentralen Prinzipien, die zusammen für Kontrolle und Zuverlässigkeit sorgen.
Vergessen Sie das mühsame Suchen in unübersichtlichen Ordnerstrukturen. Die Lösung stellt ein zentrales Repository für all Ihre Ressourcen bereit, übersichtlich in einer klaren, logischen Verzeichnisstruktur. Durch Metadatenmanagement können Sie die Ressourcen effizient klassifizieren und wiederfinden.
Jede Ressource verfügt über eine vollständige Versionshistorie, mit der Sie Änderungen nachverfolgen, Versionen vergleichen und bei Bedarf auf einen früheren Stand zurücksetzen können. Das System unterscheidet dabei zwischen:
Dank dieser Versionierung können Sie Vorlagen bedenkenlos bearbeiten, da jede Änderung lückenlos dokumentiert ist und sich ältere Versionen mit wenigen Klicks wiederherstellen lassen.
Ein Dokumenten-Template steht selten für sich. Es enthält zahlreiche Bausteine: ein Stylesheet für das Layout, eine Schriftart für den Text und ein Bild für das Logo. Die DocBridge® Communication Suite erkennt diese Abhängigkeiten.
Was bedeutet das für Sie?
In einem Unternehmensumfeld sollte nicht jeder die Berechtigung haben, Ressourcen zu ändern. Die DocBridge Communication Suite bietet hierfür einen leistungsstarkes Steuerungs- und Kontrollsystem:
Angenommen, Ihre Marketingabteilung tauscht das Unternehmenslogo aus. Die DocBridge® Communication Suite sorgt dafür, dass dieser vermeintlich einfache Schritt sicher und geregelt abläuft:
1. Die neue Logodatei wird hochgeladen und als neue Ressource erstellt.
2. Ein Templatedesigner öffnet eine Rechnungsvorlage, die das Logo enthält. Das System erkennt diese Abhängigkeit.
3. Um die Änderung vorzunehmen, erstellt der Designer zunächst eine Arbeitskopie der Rechnungsvorlage.
4. Er aktualisiert die Vorlage, sodass sie auf die neue Version der Logo-Ressource verweist.
5. Sobald er mit dem Ergebnis zufrieden ist, veröffentlicht er seine Arbeitskopie. Dadurch entsteht Version 2 der Rechnungsvorlage, die automatisch den Status Ausstehend erhält.
6. Ein Manager erhält eine Benachrichtigung, um die Änderung zu prüfen. Er kann sowohl die alte als auch die neue Version einsehen.
7. Der Manager genehmigt Version 2 der Vorlage.
8. Von diesem Moment an verwenden alle neuen Produktionsläufe der Rechnung automatisch die aktualisierte und genehmigte Vorlage mit dem neuen Logo.
Was früher ein riskanter, manueller Prozess war, ist jetzt ein transparenter, kontrollierter und prüfbarer Workflow.