Compart - ein Technologieführer für Enterprise Communications Processing (ECP)
Im „2022 Aspire CCM-CXM Leaderboard“ würdigt der Marktanalyst ausdrücklich die aktuelle Produktstrategie von Compart, nach der ein Großteil der bestehenden Softwarelösungen auf eine cloudfähige, Microservice-basierende Architektur migriert wurde.
Function as a Service (FaaS) als relativ neues Cloud-Modell ist auch im Dokumenten- und Output-Management eine attraktive Option. Doch für welche Prozesse eignet sich FaaS? Vor- und Nachteile sind hier genau abzuwägen.
BMBF fördert zukunftsweisende CCM-Plattform von Compart
Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gehört Compart zu den Vorreitern bei der Entwicklung von skalierbaren Cloud-Lösungen in der Kundenkommunikation. Die CCM-Plattform verhilft Unternehmen zu mehr Flexibilität im Customer Communication Management.
Digitalisierung der Kundenkommunikation - heute wichtiger als je zuvor
Transaktionale APIs und die Cloud haben Compart die letzten vier Jahre so stark auf Trab gehalten, wie keine andere technische Veränderung die letzten 15 Jahre davor. Wieso wir Papier trotzdem nicht los werden und warum das größte Problem in der mangelnden Bereitschaft, große Veränderungen voranzutreiben liegt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Compart auf der Doxnet 2021: Interaktive Kundenkommunikation
Compart fokussiert die interaktive und transaktionale Verarbeitung in der Kundenkommunikation und zeigt am Beispiel von DocBridge® Gear und DocBridge® Impress Lösungsansätze für die Umsetzung in und mit der Cloud.
Digitalisierung und Onlinezugangsgesetz OZG in der öffentlichen Verwaltung
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet die öffentliche Verwaltung dazu, Dienstleistungen auch online anzubieten. Gefragt ist eine intelligente Mehrkanalkommunikation mit einer Art „Dispatcher“, der die analoge und digitale Zustellung überwacht und steuert.
Dokumente erstellen für die Multichannel-Kommunikation
Höhere Performance, deutlich geringere Wartungskosten sowie die Fähigkeit, jede Rechnung in vier Sprachen auf allen heute gängigen analogen (Papier) und digitalen Medien „on demand“ auszugeben. Lesen Sie mehr zum Projekt bei Swisscom, dem größten Telekommunikationsdienstleister der Schweiz.
Wie bleiben Unternehmen in ihrem Dokumenten- und Output-Management so agil, dass sie den steigenden Kundenerwartungen an Schnelligkeit und Qualität gerecht werden?
Granulare Microservices (Packaged Business Capabilities), die sich über Technologien wie Docker und Kubernetes schnell und nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einschließlich Cloud-Umgebungen einbinden lassen, lösen auch im Dokumenten- und Output Management zunehmend monolithische Lösungen ab.
API-Services, sinnvoll eingesetzt, bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Prozesse in der Dokumentenerstellung noch mehr zu automatisieren und ihr Business insgesamt zu erweitern.
Daten: Augen und Ohren der künstlichen Intelligenz
Die nächste Stufe der Digitalisierung in der Kundenkommunikation ist in vollem Gang – und bedeutet die weitgehende Automatisierung aller dokumentenrelevanten Prozesse. Grundlage dafür sind strukturierte, konsistente und zentral verfügbare Daten.
Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Maßnahmen: Angesichts der Covid-19-Situation haben Harald Grumser und sein Team beschlossen, Comparting 2020 im November komplett virtuell durchzuführen.
Barrierefreie Kommunikation ist mehr als Inklusion
Wer barrierefreie Kommunikation nur mit Behindertengleichstellung assoziiert, denkt zu kurz. Tatsächlich geht es dabei um das Aufwerten von Inhalten und Dokumenten zu intelligenten Informationsträgern.
Compart fokussiert in ihrer Produktstrategie aktuelle Trends wie Automatisierung, Digitalisierung und Cloud-Szenarien für die Kundenkommunikation, berücksichtigt aber auch nach wie vor das klassische Output-Management.