Aus der Praxis



30 Prozent Kostenreduzierung durch Zentralisierung der Individualkorrespondenz
Um bis zu 30 Prozent lassen sich Kosten senken, wenn man den Druck und den Versand von Individualkorrespondenz zentralisiert. Für das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) war das einer von vielen Gründen, die lokal erstellten Office-Dokumente seiner Auftraggeber nach einem automatisierten Verfahren dem zentralen Output-Management-System (OMS) zuzuführen. Ein anderer Grund ist die höhere Prozesssicherheit bei der Zentralisierung. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Lösung DocBridge© FileCab, welche die Dokumente „einsammelt“ und gegen verschiedene Kriterien prüft. Rund 30.000 Dokumente monatlich sollen einmal auf diese Art und Weise verarbeitet werden. Tendenz steigend.
- 30.000 Office-Dokumente monatlich
- 30% Kostensenkung
- Hohe Prozesssicherheit
„Schon damals war unser Leidensdruck sehr stark, lokal erstellte Office-Dokumente möglichst effizient und automatisiert der Standardverarbeitung zuführen zu können. Doch wir wollten uns nicht ausschließlich auf unsere eigene Software verlassen und suchten deshalb nach Alternativen."

Kommunales Rechenzentrum
Minden/Ravensberg-Lippe
500.000 € Einsparungen durch Portorabatte bei HDI (Talanx)
Mit dem Ziel, Kosten zu senken und Informationen schneller zur Verfügung zu haben, hat der Talanx Konzern ein großangelegtes Projekt zur internen und externen Digitalisierung seiner Kundenkommunikation gestartet. Im Mittelpunkt steht dabei die Vereinheitlichung des Output-Managements sowie die Einbettung der Individualkorrespondenz in den zentralen Versand. Außer deutlichen Portoeinsparungen erzielte Deutschlands drittgrößter Versicherer damit auch eine höhere Prozesssicherheit in der Dokumentenerstellung und –verarbeitung.
- 1 Mio. Euro Einsparungen durch Zentralisierung
- 2.500 Nutzer mit DocBridge FileCab
- Reduzierung von CO2 und schnellere Zustellung durch Regionalisierung von Druck und Versand
Ein Fall für Individualisten
Eine höhere Produktivität und Prozesssicherheit zu erzielen, war für die WWK Lebensversicherung der Hauptgrund, um ihre Individualkorrespondenz in die Transaktionsverarbeitung (Batch) einzubetten. In den Workflow ist eine Plausibilitätsprüfung integriert, so dass das Risiko für den Sachbearbeiter, fehlerhafte Dokumente zu erstellen, gegen Null geht. Zentrale Drehscheibe ist ein Output-Management-System (OMS), basierend unter anderem auf DocBridge Pilot zur Aufbereitung der Dokumente für Druck und Versand. Dieses OMS „kooperiert“ mit der Software DocBridge FileCab, die sämtliche lokal erstellte Korrespondenz „einsammelt“.
- 3,2 Mio. Sendungen jährlich
- Prozesssicherheit durch integrierte Plausibilitätsprüfung
- Höhere Produktivität in der Sachbearbeitung