
Warum Standardisierung im digitalen Posteingang?
Alle Welt redet von Digitalisierung in der Dokumentenlogistik - doch in der Eingangsverarbeitung sind manuelle Tätigkeiten, Medienbrüche und Redundanzen immer noch gang und gäbe. Oft werden dabei wertvolle Daten als Grundlage für die automatisierte (Weiter-) Verarbeitung vernichtet (z. B. durch das Rastern/"Verpixeln").
Vor allem aber: In vielen Unternehmen gibt es keine standardisierte Aufbereitung des digitalen Inputs - sei es, weil es dafür keine klar definierten Regeln gibt; aber auch, weil eine zentrale Instanz fehlt, die in der Lage ist, ankommende Kundenkorrespondenz, unabhängig von Typ, Umfang, Struktur, Format und Eingangskanal umzuwandeln.
Die Folgen: Datenverlust, Ressourcenverschwendung und keine stringente Archivierung. Eine schnelle, gezielte Dokumentenrecherche wird damit unmöglich. Und: Routineaufgaben, die sich heute längst automatisieren lassen (u.a. Analyse/Klassifizierung von E-Mails und anderem elektronischen Input), werden in vielen Unternehmen immer noch per Hand erledigt.
Warum nicht auf eine Instanz zur standardisierten Dokumentenaufbereitung einschließlich zentraler Konvertierung setzen? Erfahren Sie mehr im White Paper