Compart bringt DocBridge® Communication Suite auf den Markt
Markteinführung der DocBridge® Communication Suite: Neue Maßstäbe in Flexibilität und Technologie im Kundenkommunikationsmanagement.
WeiterDie Abläufe von DocBrige® Mill können durch eine Konfigurationsdatei - das so genannte Profil - gesteuert werden. Die Logik wird dabei in Form von JavaScript Anweisungen abgelegt. Zur Laufzeit können aus JavaScript heraus Meldungen erzeugt werden, um beispielsweise den Ablauf zu dokumentieren oder Zwischenwerte von Variablen auszugeben. Für die Erzeugung von Meldungen existieren verschiedene Abstufungen, deren Einsatzmöglichkeiten dieser Artikel beschreibt.
Der Befehl "print" ist für schnelle, vorübergehend benötigte Kontrollmeldungen gedacht. Die Ausgabe des betreffenden Textes erfolgt lediglich auf der Konsole.
Beispiel:
Der Befehl "log" erzeugt in ähnlicher Art und Weise eine Ausgabe auf der Konsole und zusätzlich einen Eintrag in der log-Datei.
Beispiel:
Schließlich gibt es den Befehl "logMsg", der wie der Befehl "log" eine Ausgabe auf der Konsole und zusätzlich einen Eintrag in der log-Datei erzeugt. Zwei Eigenschaften lassen ihn jedoch besser geeignet erscheinen als "log". Zum einen kann durch einen weiteren Parameter ein Meldungs-Bezeichner mit erzeugt werden. Dies ist dann konsistent zu den vom System selbst erzeugten Meldungen. Außerdem ist im Meldungs-Bezeichner auch eine Meldungsklasse - im Beispiel "I" wie "Informational" - enthalten.
Beispiel:
Durch eine entsprechende Filterung können dann dynamisch Meldungsklassen aktiviert oder deaktiviert werden.
Beispiel:
Damit werden Meldungsklassen ausgeblendet, im Beispiel "V" wie "Verbose".
Dieses Vorgehen erlaubt es, in frühen Projektphasen beliebig viele detaillierte Meldungen anzulegen. Die im Produktionsbetrieb dann nicht benötigten Meldungen können durch eine einfache Steuerung ausgeblendet werden, ohne sie löschen zu müssen.